Das europäische Netzwerk von Risikokapitalfonds-Investoren
Objektiv
Das European Venture Capital Fund Investors Network (EVFIN) ist eine Dialogplattform, die im März 2011 von führenden nationalen Risikokapitalgebern als Reaktion auf die anhaltende Finanzierungskrise in diesem Sektor in der gesamten EU ins Leben gerufen wurde. Angesichts der Schlüsselrolle von Risikokapital für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU und der Ineffizienz des EU-Risikokapitalmarktes beschlossen die EVFIN-Mitglieder: bewährte Verfahren unter EU-Risikokapitalgebern auszutauschen, um deren Fähigkeit zu stärken, das Eigenkapitalfinanzierungsumfeld in ihren nationalen Märkten zu verbessern; und ein gemeinsames Verständnis des EU-Marktes zu entwickeln. o Beitrag zur öffentlichen Debatte in der EU und Erforschung von Maßnahmen zur Schaffung eines nachhaltigen europäischen Risikokapitalmarktes. Als Partner europäischer Institutionen (Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Europäische Investitionsbank/Europäischer Investitionsfonds usw.) trägt EVFIN zu Projekten und Strategien im Bereich der Risikokapitalfinanzierung bei und unterstützt die Umsetzung relevanter und geeigneter Initiativen, die von EU-Entscheidungsträgern genehmigt wurden. o Förderung der Einrichtung einer gemeinsamen EU-weiten Initiative zur raschen Bewältigung der Venture-Capital-Krise durch gemeinsame Investitionsstrategien, die auf die Unterstützung und Entwicklung aufstrebender und etablierter Fondsgesellschaften abzielen; o Schaffung einer Plattform für den konstruktiven Dialog zwischen allen Akteuren der EU-Venture-Capital-Branche und den EU-Institutionen (EVFIN, EVCA, EIF, EIB, EK usw.). Diese Initiative entstand aus den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 4. Februar 2011, der die Europäische Kommission aufforderte, „bis Ende 2011 Vorschläge zur Einrichtung eines EU-weiten Venture-Capital-Programms vorzulegen, das auf dem EIF und anderen relevanten Finanzinstitutionen aufbaut und in Zusammenarbeit mit nationalen Akteuren durchgeführt wird“. Die EVFIN-Initiative ergänzt die allgemeinen Aktivitäten der European Private Equity and Venture Capital Association (EVCA).
Warum der Fokus auf Risikokapital?
o Risikokapital trägt zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit bei, indem es die Gründung neuer Unternehmen, Innovationen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wirtschaftswachstum erleichtert; Es hat das Potenzial, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern;
Risikokapital ist besonders wichtig für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der EU, da es Unternehmen mit vielversprechenden, aber noch nicht erprobten Geschäftsmodellen Finanzmittel zur Verfügung stellt. Diese Unternehmen haben oft die größten Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzmitteln, bieten aber das größte Potenzial für wirtschaftliche Vorteile;
Die Finanzierungslücke im Bereich Risikokapital in der EU ist im Vergleich zu den USA erheblich und erfordert dringendes Handeln auf EU-Ebene. Gezieltere EU-Finanzinstrumente müssen in Zusammenarbeit mit nationalen Akteuren entwickelt und umgesetzt werden, um private Investitionen deutlich zu steigern und die Investitionseffizienz zu verbessern. Darüber hinaus ist die Schaffung eines EU-Binnenmarktes für Risikokapital, der grenzüberschreitende Aktivitäten fördert, notwendig, um das zentrale Strukturproblem dieses Sektors zu lösen.
o Investoren von Risikokapitalfonds spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Risikokapitalmärkte, indem sie die besten aufstrebenden und bewährten Risikokapitalfonds in der gesamten EU auswählen und unterstützen.
Ein entscheidender Moment
Der europäische Risikokapitalmarkt wurde von der Finanzkrise 2008 schwer getroffen. Seine Investitionskapazität schrumpfte drastisch, was den Zugang innovativer Unternehmen zu Finanzierungen erheblich beeinträchtigte. Das von Risikokapitalfonds eingeworbene Kapital sank zwischen 2007 und 2013 um 50 %. Infolgedessen gingen die Risikokapitalinvestitionen in KMU im gleichen Zeitraum um fast 50 % zurück. Private institutionelle Anleger ziehen sich vom Markt zurück, gerade jetzt, wo Europa seine Anstrengungen zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums verstärken muss. Dies bedroht das Überleben zahlreicher leistungsstarker Risikokapital-Managementteams, insbesondere kleiner, aufstrebender.
Über Risikokapital
Venture Capital wird allgemein als Teilbereich des breiteren Private-Equity-Sektors definiert und umfasst Seed-, Startup-, Expansions-, Wachstums-, Buyout-, Brücken- und Mezzanine-Finanzierungen. Venture Capital stellt langfristiges Eigenkapital für nicht börsennotierte Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zur Verfügung, um deren Gründungs- oder Expansionsphase zu finanzieren. Diese Art von Investition, oft in Form von zeitlich befristeten Beteiligungen, wird von Venture-Capital-Fonds getätigt und ist mit einem hohen Risiko verbunden, da die Rendite vom Erfolg der neu gegründeten Unternehmen abhängt. Venture-Capital-Gesellschaften, die solche Fonds verwalten, akquirieren Kapital hauptsächlich von langfristig orientierten institutionellen Anlegern wie Pensionsfonds, Versicherungen, Banken, Family Offices und anderen. Institutionelle Venture-Capital-Investitionen ermöglichen es, den Investitionsprozess an Fondsmanager mit umfassender Erfahrung in der Identifizierung, Bewertung und Auswahl potenzieller Wachstumsunternehmen zu delegieren. Die Laufzeit des Fonds ist in der Regel vertraglich auf sieben oder zehn Jahre begrenzt.
1 Rückgang von 8,3 Milliarden Euro im Jahr 2007 auf 4 Milliarden Euro im Jahr 2013. Quelle: EVCA Jahrbuch 2013.
2. Von 6 Milliarden Euro im Jahr 2006 auf 3,4 Milliarden Euro im Jahr 2013. Quelle: EVCA Jahrbuch 2013.
Über EVFIN-Mitglieder
o 14 große nationale Risikokapital- und Private-Equity-Gesellschaften, die 12 europäische Länder vertreten;
Die meisten dieser Unternehmen sind öffentlich tätig und spielen eine entscheidende Rolle in ihrem Heimatland, indem sie die Eigenkapitalfinanzierung für KMU in verschiedenen Entwicklungsstadien fördern und die besten aufstrebenden Risikokapitalfonds unterstützen. Sie alle verfügen über fundierte Kenntnisse ihres jeweiligen Heimatmarktes;
o Die EVFIN-Institutionen investieren vorwiegend in Risikokapital- und Private-Equity-Fonds, stets in Zusammenarbeit mit privaten Co-Investoren;
o Zu den weiteren Aktivitäten der Mitglieder gehören: - Direktinvestitionen in wachstumsorientierte KMU in Zusammenarbeit mit privaten Investoren; - Konzeption und Management einer Reihe von Eigenkapital-Investitionsvehikeln (Venture-Capital-Dachfonds, Venture-Capital-Fonds usw.) sowie von Fremdkapital- und Garantieprogrammen (Garantieprogramme zur Unterstützung der Bankfinanzierung von Unternehmen usw.).
EVFIN ist EU-weit tätig und seine Mitglieder verwalten ein Vermögen von über 24 Milliarden Euro. EVFIN beabsichtigt, diese Plattform weiterzuentwickeln und auf andere große europäische Risikokapitalfonds auszuweiten.
Mitglieder

Präsidenten
STEPHAN MORAIS, PRÄSIDENT VON EVFIN, EXECUTIVE DIRECTOR VON CAIXA CAPITAL
ISABELLE BÉBÉAR, 1. VIZEPRÄSIDENTIN VON EVFIN, DIREKTORIN FÜR GESCHÄFTSENTWICKLUNG UND INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN BEI BPIFRANCE
JOUNI HAKALA, 2. VIZEPRÄSIDENT VON EVFIN, DIREKTOR FÜR NEUE INVESTITIONSMÖGLICHKEITEN UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI FINNISH INDUSTRY INVESTMENT

